Neues von Antonio Vivaldi
Finde dein Konzert1705, Opera I - eine Sammlung von viersätzigen Sonaten für drei Instrumente (2 Violinen und Cembalo), die sich stark am Vorbild Arcangelo Corellis orientieren. Unter ihnen befindet sich eine Sonate mit dem Titel Variazioni su la Folia, eine beliebte Melodie, an der sich viele Komponisten versucht haben.
Gewidmet dem Adligen Annibale Gambara. 1709, Opus II - Wieder eine Gruppe von Sonaten für zwei Instrumente (Violine und Cembalo) im Stil von Corelli. Hier beginnt sich jedoch Vivaldis erfinderische Phantasie zu manifestieren. Sie wurde Friedrich IV. von Dänemark anlässlich seines Besuchs in Venedig während des Karnevals gewidmet. 1711, Opus III - L'Estro Armonico- Vorübergehend von der Lehrverpflichtung am Ospedale della Pietà befreit, nahm Vivaldi die Herausforderung an, eine der größten Sammlungen von Konzerten zu schaffen, die je in Venedig entstanden sind, eine Herausforderung, die ihn in ganz Europa bekannt machen sollte. In Umkehrung der venezianischen "Regel" von zwei Violinstimmen schrieb Vivaldi vier pro Konzert, zwei erste und zwei zweite, ähnlich wie zur gleichen Zeit in Rom (Corellis Concerti Grossi). Ungeachtet möglicher Einflüsse ist das Estro Armonico in seinem Erfindungsreichtum, seiner Ausgelassenheit, seiner Freude und seiner mediterranen Wärme ein einzigartiges Werk Vivaldis. Nun ist es Vivaldi, der beginnt, europäische Komponisten zu beeinflussen, wie es bei Johann Joachim Quantz und Johann Sebastian Bach. In seiner Widmung an den Großherzog der Toskana, Ferdinando, verspricht Vivaldi die baldige Veröffentlichung von 12 Konzerten für Violine solo.
1714, Opus IV - La Stravaganza - Anknüpfend an den Erfolg von L'Estro Armonico veröffentlicht Vivaldi eine Feier der Violintechnik in 12 Konzerten. Inzwischen mit der Konzertform vertraut, überwindet er die Konventionen, indem er die Möglichkeiten der Violine bis an die Grenzen ausreizt. Die Nummer 8 ist das Wahrzeichen seines Werks und in Bezug auf Thema und Struktur vielleicht das stärkste von allen. Die zehn Konzerte sind dreisätzig, schnell-langsam-schnell, und der zentrale Satz wird in starkem Kontrast zu den äußeren Sätzen gedehnt und bearbeitet. Der Eindruck auf diejenigen, die sie zum ersten Mal hörten, muss sehr stark gewesen sein: Es war erst ein Jahrhundert her, dass sich die Musik von der Feierlichkeit der sakralen Vokalmusik gelöst hatte. Vivaldi schrieb einen Großteil davon selbst, begleitete sie aber mit vielen nicht-religiösen und opernhaften Seiten, in denen es ihm gelang, die Instrumentaltechniken stark weiterzuentwickeln und gleichzeitig den klanglichen Genuss zu suchen: Das ist wahrscheinlich der Grund - die Neuheit, die Überraschung -, der Vivaldi auch heute noch so beliebt macht. Die Stravaganza ist Vettor Dolfin gewidmet, einem venezianischen Adligen und seinem Schüler. 1716, Opus V - Eine Sammlung von sechs Sonaten, die anscheinend für ein nordeuropäisches Publikum geschrieben wurden, sehr zurückhaltend" und mit wenig Lebensfreude. Keine Widmung. 1717, Opus VI - Sechs Violinkonzerte, die eher an den frühen Vivaldi als an Corelli erinnern. Keine Widmungen. 1721, Opus VII - Zwölf Violinkonzerte für eine erneute Rückkehr zu der Form, die wir heute als "den Klang Vivaldis" betrachten. Bei einigen von ihnen, insbesondere bei den beiden Oboenkonzerten, gibt es Zweifel an der Urheberschaft (es kam vor, dass der Verleger, in diesem Fall Roger, eine gedruckte Sammlung eines Komponisten mit Stücken anderer Komponisten "ergänzte"). Keine Widmung.
1725, Opus VIII - Veröffentlicht in Amsterdam, enthält es die Vier Jahreszeiten, vier Violinkonzerte, die jeweils einer Jahreszeit gewidmet sind und von einem Sonett begleitet werden, das die "Absicht" der Musik beschreibt. Die zwölf Konzerte von op. VIII werden vom Autor Il cimento dell'armonia e dell'inventione genannt, ein Titel, der auf den immerwährenden Kampf zwischen Harmonie, Form und Rationalität gegen die Macht der Erfindung, Phantasie und Kreativität hinweist. So lässt sich Vivaldis Verwendung der starren Konzertform erklären, die zu einem Werkzeug für die Fantasie wird. Programmatische" Musik war in der Barockzeit nicht üblich, und diese Konzerte scheinen einen Meilenstein (mit Noten und erklärenden Worten) in Vivaldis sehr persönlicher Musikgeschichte darzustellen.
1727, Opus IX - La Cetra - Diese Gruppe von zwölf Violinkonzerten unterstreicht, was Vivaldi beim Komponieren von Werken für das Theater gelernt hatte: Sie sind in der Tat voll von fast vokalem Wohlklang, weit entfernt von seiner frühen Periode. D an den österreichischen Kaiser Karl VI, der ihn mit einer Kette und einer Goldmedaille belohnte. 1728, Opera X - Il gardellino - die einzige Sammlung, die für ein anderes Instrument als die Violine geschrieben wurde, und die erste, die jemals für die Flöte geschrieben wurde, in sechs Konzerten. Die Flöte war ein neues Instrument für den Barock und wurde in der Pietà während Vivaldis Anstellung eingeführt, wahrscheinlich als Ersatz für die Flöte oder Piccoloflöte: In dieser Sammlung ist nur das vierte Konzert ein Original, die anderen sind Neuauflagen früherer Konzerte, die für sie geschrieben wurden. Im ersten Konzert, La tempesta di mare, wird die Flöte, die geeignet ist, Vivaldis energiegeladene Vitalität auszudrücken, bis an ihre Grenzen geführt, indem sie ihre normale Verwendung als Begleitung oder Farbe verweigert und stattdessen zum Protagonisten des wütenden Seesturms wird. Das zweite, La Notte, ist eines der berühmtesten Stücke Vivaldis und des Barocks: Im Gegensatz zu seinem Titel ist es nicht kontemplativ, sondern so etwas wie ein Alptraum, ein aufgewühlter Schlaf, in dem die Flöte stets im Vordergrund steht. Ohne Widmung.
1729, Opus XI - Sechs weitere Violinkonzerte, mit einem zentralen Konzert für Oboe, im inzwischen bekannten Vivaldi-Stil. Es sind keine Widmungsträger angegeben. 1729, Opus XII - Vivaldis letzte veröffentlichte Sammlung, eine Gruppe von sechs Violinkonzerten, ohne Widmung. § Zu diesem Zeitpunkt hörte Vivaldi auf, seine eigene Musik zu veröffentlichen, da er erklärte, dass es viel profitabler sei, die Manuskripte direkt zu verkaufen. Es gibt auch eine Opera XIII, Il pastor fido, die von ihrem wahren Autor, dem Pariser Musiker Nicolas Chédeville, als "von Vivaldi" deklariert wird, der auch etwas von La Stravaganza gestohlen hat, um ihre Klangfarben glaubwürdiger zu machen. Auch die sechs Cellosonaten der so genannten "Opera XIV" sind höchst zweifelhaft.